
DARMSANIERUNG – MIKROBIOLOGISCHE THERAPIE
Die Darmsanierung – warum eine gesunde Darmflora so wichtig ist
Eine gesunde funktionierende Darmflora wird nicht nur für eine geregelte Verdauung und Energiebereitstellung benötigt, sondern spielt auch eine wichtige Rolle für unser körperliches und seelisches Wohlbefinden und die Effektivität unseres gesamten Immunsystems.
Die Darmflora – die Gesamtheit aller im menschlichen Darm lebenden Mikroorganismen, ist mit einer Vielzahl von Bakterien besiedelt, die zahlreiche Aufgaben bei der Verdauung übernehmen. Sie helfen bei der Zersetzung des Speisebreis und spalten Nahrungsbestandteile so auf, dass Vitamine und Nährstoffe ins Blut abgegeben werden können. Dabei versorgen sie die Darmschleimhaut mit Nährstoffen und sind wichtig für deren Erhalt und Regeneration.
Die Darmschleimhaut – unsere natürliche Schutzbarriere
Gleichzeitig schützt eine intakte Darmschleimhaut davor, dass Stoffe die uns schaden nicht in die Blutbahn gelangen. Die Darmschleimhaut fungiert dabei als eine Art Schutzbarriere und hat eine bedeutende Abwehrfunktion gegen schädliche Bakterien und andere unerwünschte Mikroorganismen, die den Organismus schwächen können. Ein wichtiger körpereigener Stoff, der von der Darmschleimhaut abgesondert wird ist das sogenannte sekretorische Immunglobulin A (sIgA). Dabei handelt es sich um Antikörper die zum Immunsystem des Körpers gehören. Ein Großteil des im Körper benötigten sIgA wird vom darmeigenen Immunsystem gebildet. Dieses sIgA bildet an den Schleimhäuten eine Schutzbarriere und sorgt dafür, dass pathogene Keime und Fremdstoffe abgewehrt werden und möglichst gar nicht erst in den Körper eindringen können. Eine gesunde Darmflora trägt deshalb auch zur Gesundheit der Atem- und Harnwege bei.
Bedeutung der Darmbakterien für einen gesunden Organismus
Die bakterielle Besiedelung des Darms besteht aus einem charakteristischen Mengenverhältnis zwischen verschiedenen Bakterienstämmen. Eine gesunde funktionierende Darmflora ist vorwiegend mit nützlichen Bakterienstämmen besiedelt. Diese dienen als Platzhalter, damit Bakterien die weniger nützlich für uns sind, sich nicht unverhältnismäßig ausbreiten können. Stimmt dieses Verhältnis nicht mehr, kann unsere Darmflora aus dem Gleichgewicht geraten und ihre ursprünglichen Aufgaben nicht mehr vollständig wahrnehmen. Das gesamte System einer gesunden Darmflora kann durch verschieden Faktoren wie Stress, Medikamenteneinnahme (z.B. Antibiotika-, Chemo- und Kortisontherapie) und ungünstige Ernährung empfindlich gestört werden.
Die Stuhlanalyse der Darmflora als Grundlage ganzheitlicher Behandlung
Neuere Forschungen zeigen einen Zusammenhang zwischen intakter Darmflora und effektiven Immunsystem. Bis zu 80 % der immunkompetenten (Antikörperproduktion) Zellen befinden sich in der Schleimhaut des Darms. Auch die Entstehung von Autoimmunerkrankungen sowie Allergien und Neurodermitis werden mit der bakteriellen Besiedelung des Darms in Zusammenhang gebracht. Eine Darmcheck Stuhlanalyse kann hilfreich sein, die Ursache ihrer Beschwerden zu finden und gibt einen Einblick bei Veränderungen der Darmschleimhaut und Hinweise auf Störungen der Darmflora. Bei folgenden Symptomen ziehe ich eine Darmfloraanalyse in Betracht:
- Funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen wie Reizdarmsyndrom, chronische Verstopfung, Durchfallbeschwerden, Blähungen
- Allergischen Erkrankungen wie Heuschnupfen, Neurodermitis, Asthma
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Entzündungen von Haut und Schleimhaut
- Migräne und depressive Verstimmung
- Autoimmunerkrankungen
- chronischer Darmentzündung
- chronischer Müdigkeit und Leistungsabfall
- erhöhter Infektanfälligkeit und Abwehrschwäche
- nach Medikamenteneinnahme wie Antibiotika-, Kortison- oder Chemotherapie
Untersucht werden beim Darmcheck:
Anhand der Beschwerden und für eine zielgerichtete Therapie des Darms werden die Untersuchungsparameter ausgewählt. Mögliche Parameter, die im Rahmen eines Darmchecks erhoben werden sind:
- der pH-Wert des Stuhls
- Untersuchung der Darmflora nach den häufigsten Fäulnis- und Schutzflorakeimen
- mögliche Pilzbelastung im Darm
- Verdauungsrückstände im Stuhl – wie Fett, Eiweiß, Stärke und Zuckergehalt
- Gestörte Nährstoffaufnahme durch Entzündungen der Darmschleimhaut
- Leaky Gut Syndrom- erhöhte Durchlässigkeit der Darmschleimhaut
- Verdauungsstörungen – Pankreasleistung und Gallensäuren im Stuhl
- Sekretorisches Immunglobulin A (sIgA) – wie ist die Funktion des darmeigenen Immunsystems.
Anhand einer Stuhlprobe wird die Darmflora analysiert. Sie erhalten dazu ein Stuhlentnahmeset mit nach Hause und senden Ihre Stuhlprobe direkt in ein Fachlabor ein. Beim nächsten Termin erfolgt die Auswertung Ihres Befundes mit entsprechenden Empfehlungen.
Ganzheitliches Therapiekonzept – Darmsanierung und Ernährungsberatung
Ziel der Darmsanierung ist, je nach Befund, die Therapie der Darmschleimhaut und das Darmmilieu so vorzubereiten, dass sich nützliche Bakterien wohlfühlen und durch Symbioselenkung die gesunde Funktion der Darmflora wieder hergestellt wird. Unterstützend dazu setze ich individuelle Heilpflanzenrezepturen ein, um je nach Beschwerden die körpereigenen Entgiftungsorgane zu unterstützen, die Verdauung anzuregen, die Darmschleimhaut zu pflegen und Stoffwechselgifte zu binden. Die Behandlung erfolgt nach einem ganzheitlichen Therapiekonzept mit individuellen Arzneipflanzenrezepturen, Vitalpilzen, Probiotika und Ernährungsberatung.